Die besten Seltene Erden-Aktien 2022 | Die besten Aktien | Online Broker LYNX

2023-02-15 15:31:58 By : Mr. Caroline Mao

Metalle der Seltenen Erden sind für zahlreiche Schlüsseltechnologien unverzichtbar. Der Wettlauf um Produktion und Veredelung der begehrten Rohstoffe außerhalb Chinas hat längst begonnen und bietet Investmentchancen für Anleger, die buchstäblich etwas tiefer graben. In diesem Artikel sehen wir uns für Sie die besten Seltene Erden-Aktien 2022 an.

Seltene Erden, das sind im Wesentlichen die chemischen Elemente der 3. Nebengruppe des Periodensystems. Die 17 Stoffe mit Namen wie Scandium, Lanthan, Cerium oder Neodym (siehe Liste weiter unten) sind in der Industrie gefragte, metallische Mineralien. Diese sind eigentlich nicht wirklich selten, denn die meisten der Elemente sind gleichmäßig in der Erdkruste verteilt und kommen in einer Vielzahl von Mineralisierungen vor. Einige der Seltenerdmetalle sind beispielsweise häufiger als Blei. Die Metalle sind allerdings weit verteilt und in den meisten Mineralisierungen nur mit einer sehr geringen Konzentration vorhanden. Seltene Erden sind deshalb nur schwer zu produzieren und aus diesem Grund „selten“.  

Seltenerdmetalle werden für eine Vielzahl von technologischen Anwendungen benötigt, beispielsweise in Smartphones, Sensoren, LEDs, Glasfaserkabeln, Keramik und Flachbildschirmen. Aber auch bei Lasern, Verteidigungstechnik, Batterien, Elektrofahrzeugen, Solarpanels und Windturbinen sind die Materialien quasi unersetzlich.

Geeignete Seltene Erden Aktien zu finden ist gar nicht so einfach. Große Bergbauunternehmen wie BHP Group oder Freeport-McRoRan erwirtschaften mit Seltenen Erden nur einen kleinen Bruchteil ihrer Umsätze. Die meisten kleineren Explorer und Junior Mining Unternehmen haben hingegen meist noch keine eigene Mine in Betrieb und noch viele unsichere Jahre mit hohem Finanzierungsbedarf vor sich. Dazwischen gibt es trotzdem einige mittelgroße Bergbau-Firmen, die mit Seltenen Erden bereits ordentliche Umsätze erwirtschaften oder bei denen eine Produktion unmittelbar bevorsteht. Nachfolgend finden Sie eine Liste mit zehn Seltene Erden-Aktien vor, von denen wir Ihnen drei anschließend näher vorstellen:

In folgende Seltene Erden-Aktien könnten Anleger investieren:

MP Materials (ISIN : US5533681012 – Symbol: MP – Währung: USD) mit Sitz in Las Vegas ist der einzige große Seltene Erden-Produzent in der westlichen Welt. MP steht für Mountain Pass, den Bergbaukomplex des Unternehmens in Kalifornien. Die Bastnäsit-Mine mit einem der hochwertigsten Vorkommen der Welt an seltenen Erden machte die USA von den 1960er Jahren bis Mitte der 1980er Jahre zum führenden Hersteller von Seltenerdmetallen – solange bis China die Vorherrschaft in diesem Bereich übernahm und die Mountain Pass Mine schließlich Anfang der 90er Jahre stillgelegt wurde.

Nun hat das erst im Jahr 2017 gegründete Unternehmen MP Materials die Produktion dort wieder aufgenommen und fördert mittlerweile bereits 15 % des weltweiten Seltenerd-Angebots zu Tage. Die Seltenerdmagnete, die aus dem geförderten Rohstoff Neodym-Praseodym (NdPr) gewonnen werden, sind essenziell für technologische Komponenten in Elektroautos, Drohnen, Verteidigungssystemen oder in medizinischen Geräten.

Gründer und CEO James Litinsky möchte aus MP Materials den kostengünstigsten Produzenten von Seltenen Erden in der Welt formen. Bislang wurden die geförderten Erzkonzentrate allerdings zur Weiterverarbeitung nach China verschifft. MP Materials beginnt nun jedoch damit, die geförderten Erze selbst zu verarbeiten, auch um sich dadurch höhere Gewinnpotenziale zu erschließen. Spätestens im Jahr 2025 sollen die geförderten Rohstoffe selbst zu Seltenerdmagneten verarbeitet werden.

In den letzten drei Jahren erzielte das Unternehmen im Schnitt ein jährliches Umsatzwachstum von +124 %, die Gewinne stiegen im selben Zeitraum um +406 % p.a. – allerdings von einer sehr niedrigen Ausgangsbasis. Für das Jahr 2022 rechnen Analysten mit einem Umsatzwachstum von +63 % auf 542 Mio. USD und einem Gewinn in Höhe von 1,47 USD je Aktie . Im kommenden Jahr 2023 sollen dann bei 672 Mio. USD Umsatz (+24 %) pro Aktie dann 1,73 USD Gewinn (+18 %) hängen bleiben. Seit den Höchstständen bei knapp über 60 USD hat sich die Aktie wieder auf aktuell knapp 30 USD halbiert. Mit einer Marktkapitalisierung von ca. 5,3 Mrd. USD ist das Unternehmen damit angesichts der Alleinstellungsmerkmale derzeit sehr fair bewertet und bietet für die Zukunft ein attraktives Kurspotenzial.

Lynas Rare Earths (ISIN: AU000000LYC6 – Symbol: LYC – Währung: AUD) ist eines von zwei Unternehmen weltweit, die sich außerhalb von China befinden und bereits über Verarbeitungskapazitäten für Seltene Erden verfügen. Zwar arbeiten auch etliche andere Unternehmen am Aufbau von Anlagen zur Weiterverarbeitung und Veredelung, aber bis diese tatsächlich ihren Betrieb aufnehmen können, wird es noch Jahre dauern und hohe Millioneninvestitionen erfordern. Lynas hat bereits enorme Verarbeitungskapazitäten in Malaysia und errichtet derzeit weitere Produktionsstätten in Westaustralien, wo auch die hochgradige Mine für Seltene Erden Mount Welt betrieben wird. Für eine Trennungsanlage in Hondo, Texas erhielt das Unternehmen 30 Mio. USD vom US-Verteidigungsministerium. In den USA kooperiert Lynas mit dem unabhängigen Seltenerd-Verarbeiter Blue Line. Zu den Produkten von Lynas zählen Neodym-Praseodym, Lanthan und Cerium, sowie schwere Seltenerd-Mischungen.

Im Jahr 2021 stiegen die Umsätze von 305 Mio. AUD im Vorjahr um +60 % auf 489 Mio. AUD. Nach einem Vorjahresverlust in Höhe von -0,03 AUD je Aktie wurde im Jahr 2021 ein Rekordgewinn in Höhe von 0,18 AUD je Aktie (0,12 EUR) erzielt. Analysten erwarten, dass die Umsätze im laufenden Jahr um weitere +91 % auf 934 Mio. AUD zunehmen werden. Dabei soll sich das Ergebnis je Aktie auf 0,59 AUD mehr als verdreifachen. Für das kommende Jahr 2023 rechnen die Experten dann mit Umsätzen in Höhe von knapp 1,2 Mrd. AUD (+26 %) und Gewinnen in Höhe von 0,70 AUD je Aktie. Bei einem Kurs von ca. 7,50 AUD (ca. 5,00 EUR) kommt die Lynas Rare Earths Aktie auf einen Börsenwert von 6,8 Mrd. AUD (ca. 4,5 Mrd. EUR) und ist damit ähnlich groß wie MP Materials. Die Lynas Rare Earth Aktie hat zuletzt nicht ganz so stark korrigiert wie das amerikanische Pendant und damit Stärke bewiesen. Der Wert, der Anfang 2020 kurzzeitig weniger als 1 AUD kostete, befindet sich seit etwa sieben Jahren in einem intakten Aufwärtstrend und ist auf dem aktuellen Kursniveau durchaus interessant für Langfristanleger, die mit hohen Kursschwankungen leben können.

Arafura Resources (ISIN: AU000000ARU5 – Symbol: ARU – Währung: AUD) ist wie Lynas Rare Earths ein australisches Unternehmen, das sich mit der Förderung von Seltenerdmetallen beschäftigt. Arafura besitzt mit der Nolans-Mine ein hochgradiges Seltenerd-Projekt, das laut eigenen Angaben produktionsbereit ist, sobald die notwendigen Anlagen finanziert und erstellt sind. Das Nolans-Projekt wird aus einer Mine, einer Verarbeitungsanlage, einschließlich Aufbereitungs-, Extraktions- und Separationsanlagen, sowie der dazugehörigen Infrastruktur bestehen, die am Standort Nolans, etwa 135 Kilometer nördlich von Alice Springs im australischen Northern Territory, errichtet werden. Das Projekt, das über eine geschätzte Laufzeit von 38 Jahren bis zu 340.000 Tonnen Seltenerd-Konzentrat fördern soll, hat das Potenzial rund 10 % der weltweit stark ansteigenden Nachfrage nach Neodym-Praseodym (NdPr) zu decken. Der Rohstoff ist kritischer Bestandteil von Hochleistungs-Dauermagneten und Magnetlegierungen.

Die Nolans-Lagerstätte enthält JORC-2012-konforme Mineralressourcen von 56 Mio. Tonnen mit einem durchschnittlichen Gehalt von 2,6 % Seltenerdoxiden, die sich bis 215 Meter unter die Oberfläche erstrecken. Den Projektstudien zufolge können jährlich bis zu 4.440 Tonnen verkaufsfähiges NdPr hergestellt werden. Bei einem Preis von aktuell ca. 87 USD/kg würde dies jährlichen Umsätzen in Höhe von 388 Mio. USD (575 Mio. AUD) entsprechen. Daneben sollen ca. 470 Tonnen gemischtes mittelschweres Seltenerdoxid sowie als Nebenprodukt Phosphor-Dünger produziert werden. Aktuell werden die Finanzierungsfragen für die Produktionsanlagen final geklärt, damit die Mine den für Mitte der 2020er Jahre erwarteten NdPr-Engpass ausgleichen kann. Bis die Anlagen fertiggestellt und der Abbau von NdPr in Gang kommt, dürften aber noch mindestens zwei Jahre ins Land gehen. Im Northern Territory besitzt Arafura Beteiligungen an den beiden Projekten Aileron-Reynolds, und Bonya, die jedoch durch die Fokussierung auf das Nolans-Projekt derzeit in den Hintergrund gerückt sind.

In der Bilanz zum 30. Juni 2021 hat das an der Börse aktuell mit knapp 480 Mio. AUD (ca. 330 Mio. EUR) bewertete Unternehmen ein Eigenkapital in Höhe von 122 Mio. AUD ausgewiesen. Die Arafura-Aktie, die noch im Jahr 2020 weniger als 0,05 AUD kostete, erreichte im Frühjahr aufgrund der positiven Nachrichten zum Nolans-Projekt Höchstkurse im Bereich von 0,50 AUD, ehe die Aktie auf das aktuelle Niveau von 0,30 AUD korrigierte. Auch wenn Aktien im Pennystock-Bereich in Australien nichts Außergewöhnliches sind, handelt es sich bei Arafura mit Abstand um die spekulativste der drei vorgestellten Aktien. Das Unternehmen erzielt noch keinerlei Umsätze und Nachrichten zum Projektfortschritt können die Aktie stark in die eine oder die andere Richtung bewegen. Auch die Übernahme durch einen größeren Bergbaukonzern ist jederzeit denkbar. Der Wert eignet sich aufgrund des hochspekulativen Charakters nur als Depotbeimischung für erfahrene Anleger.

China verfügt über 70 Prozent der bekannten Seltenerd-Reserven und deckt schätzungsweise 75 Prozent des weltweiten Bedarfs ab. Vor allem deshalb, weil viele andere Länder mit großen Vorkommen, wie Grönland, Kanada oder Australien ihre eigenen Vorkommen (noch) nicht oder nur zu einem sehr geringen Teil ausbeuten.

Dass sich die Produktion schon vor Jahrzehnten von den USA fast komplett ins Reich der Mitte verlagert hat, liegt an dort damals sehr niedrigen Arbeitskosten und Umweltstandards. Dadurch kontrolliert China bis heute den größten Teil der Produktion, der Raffination und der Veredelung. Die USA sind so bei wichtigen Technologiekomponenten für Elektronikprodukte, regenerative Energieerzeugung und -speicherung sowie für Verteidigungssysteme auf chinesische Einfuhren angewiesen. Kein Wunder, dass diese Situation dem US-Präsidenten Joe Biden sehr missfällt – auch vor dem Hintergrund des von Ex-Präsident Donald Trump angezettelten Handelskriegs. Die Sicherstellung des Bedarfs an Seltenerdmetallen wurde zu einer Frage der Nationalen Sicherheit erklärt. Um eigene Lieferketten aufzubauen, fördert das US-Energieministerium deshalb Partnerschaften mit einheimischen Firmen wie MP Materials oder USA Rare Earth (noch nicht börsennotiert) mit Millionensummen.

Die Seltene-Erden-Industrie außerhalb Chinas offeriert viel Raum für Wachstum und bietet Anlegern so Investitionsmöglichkeiten. Länder und Unternehmen auf der ganzen Welt versuchen spätestens seit den Lieferketten-Problemen infolge der Corona-Pandemie und des Ukraine-Kriegs ihre Versorgungsbasis für Seltene Erden zu sichern, um mittel- bis langfristig nicht mehr von chinesischen Importen abhängig zu sein. Aussichtsreiche Seltenerd-Projekte in der westlichen Welt dürften relativ problemlos an Finanzierungen kommen. Allerdings benötigen neue Minen von den Machbarkeitsstudien bis zur tatsächlichen Produktion einen Vorlauf von etlichen Jahren. Die drei von uns vorgestellten Unternehmen, insbesondere MP Materials und Lynas Rare Earths, verfügen diesbezüglich über einen erheblichen zeitlichen Vorsprung.

Hier finden Sie eine Auflistung aller Seltenen Erden.

Als Aktien-Broker bieten wir Ihnen den Börsenhandel der vorgestellten besten Seltene Erden-Aktien direkt an den Heimatbörsen der Unternehmen an. Damit profitieren Sie von einem hohen Handelsvolumen und engen Spreads.

Über den Online-Broker LYNX profitieren Sie als Daytrader, Anleger oder Investor von einem ausgezeichneten Angebot, denn wir ermöglichen Ihnen den preiswerten Handel von Aktien, ETFs, Futures, Optionen, Forex u.v.m. Nehmen Sie sich die Zeit, unsere Gebühren mit denen der Konkurrenz zu vergleichen und handeln Sie in Zukunft über unsere professionelle Handelsplattform.

Der Online Broker für professionellen Wertpapierhandel – seit 2006. Als einer der führenden Online Broker und Online-Depot Anbieter in Europa bietet LYNX mehr als günstige Gebühren. Mit umfangreichen Leistungen ebnen wir den Weg für erfolgreicheres Trading. Wir setzen konsequent auf neueste Technologien und Software-Lösungen: eine preisgekrönte Trading-Plattform mit hilfreichen Analyse-Tools und eine moderne Broker App für mobiles Trading. Handeln Sie alle wichtigen Assetklassen und Wertpapiere mit nur einem Depot und profitieren Sie beim Online-Brokerage von persönlichem Service durch qualifizierte Experten. Neben Top Online Broker Leistungen stellen wir neueste Informationen von der Börse und ein großes Bildungsangebot im Bereich Trading im Internet bereit. Unser Börsenportal “Börse LYNX” versorgt Sie kostenlos mit Realtime-Kursen, täglichen News von Finanzmärkten wie den deutschen Börsen und US-Börsen sowie aktuellen Prognosen und Analysen der besten Aktien. Mit einem Depot über LYNX entscheiden Sie sich für einen der besten Broker und Trading zu günstigen Konditionen.

Die LYNX B.V. und sämtliche ihrer Zweigniederlassungen erheben und verarbeiten Ihre E-Mail-Adresse für die Versendung des Newsletters sowie zur werblichen Ansprache. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung. Mit dem Abonnement des Newsletters willigen Sie in die genannte Nutzung Ihrer E-Mail-Adresse ein. Vollständigen Disclaimer anzeigen / ausblenden

Hinweis: Sie möchten das E-Book, aber keinen Wochenausblick-Newsletter von uns erhalten? Dann schreiben Sie uns einfach eine kurze formlose E-Mail an service@lynxbroker.de und wir senden Ihnen das E-Book unverbindlich zu. Als kleine Erinnerung: Sie können sich in jeder E-Mail ganz einfach wieder vom Wochenausblick abmelden und einer Verwendung zum Zweck der werblichen Ansprache jederzeit widersprechen, vorzugsweise per E-Mail an service@lynxbroker.de, ohne dass hierfür andere als die Übermittlungskosten nach den Basistarifen entstehen.

Die LYNX B.V. und sämtliche ihrer Zweigniederlassungen erheben und verarbeiten Ihre E-Mail-Adresse für die Versendung des Newsletters sowie zur werblichen Ansprache. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung. Mit dem Abonnement des Newsletters willigen Sie in die genannte Nutzung Ihrer E-Mail-Adresse ein.

Hinweis: Sie können das Abonnement des Newsletters jederzeit beenden und einer Verwendung zum Zweck der werblichen Ansprache jederzeit widersprechen, vorzugsweise per E-Mail an service@lynxbroker.de, ohne dass hierfür andere als die Übermittlungskosten nach den Basistarifen entstehen.